Direkt zum Inhalt

Stadt Münster: Amt für Schule und Weiterbildung

Amt für Schule
und Weiterbildung
 

Schulungen und Impulsvorträge 2023/24


Liebe Lernförderkräfte,
gemeinsam mit Mitarbeitenden des Centrums für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb (CEMES) der Universität Münster und der Bezirksregierung Münster haben wir eine vielseitige kostenlose Schulungsreihe zur Sprachförderung auf die Beine gestellt. Und genauso freue ich mich auf echte Veranstaltungs-Highlight, die Herr Wulfekammer von der Bezirksregierung Münster, anbietet.

Abkürzungen

  • BezRegMS = Veranstaltung der Bezirksregierung Münster
  • DaZ = Deutsch als Zweitsprache
  • UE = Unterrichtseinheit

Informationen

Grundlagenmodule

Grundlagen 1: DaZ-Didaktik, Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit/Migrationsgesellschaft, Bildungssprache/Fachsprache, Sprachbildung in allen Fächern (5 UE)

Grundlagen 2: Die vier Fertigkeiten: Hören/Sprechen/Lesen/Schreiben (4 UE)

Grundlagen 3: Wortschatz/Grammatik/Aussprache (3 UE) Förderdiagnostik (1 UE)

Praxismodule

Förderdiagnostik: Profilanalyse (4 UE)

Förderdiagnostik: Niveaubeschreibungen (4 UE)

Traumapädagogik, Primarbereich (4 UE)

Förderung Hörverstehen (4 UE)

Bewegungsspiele & theaterpädagogische Elemente in der Sprachförderung (4 UE)

Traumapädagogik, Sekundarbereich (4 UE)

Sprachsensibler Fachunterricht an der Grundschule in Deutsch (4 UE)

Alphabetisierung, besondere Schwierigkeiten bei nicht alphabetisierten SuS, Primarbereich (4 UE)

Leseverstehen fördern (4 UE)

Sprachsensibler Fachunterricht an der Grundschule in Mathematik (4 UE)

Förderung des Sprechens (4 UE)

Umgang mit Materialien (digital & gedruckt): Auswahl, Gestaltung, Überarbeitung und Unterricht (inkl. Materialaustausch) (4 UE)

Förderung der Schreibkompetenz (4 UE)

Alphabetisierung, besondere Schwierigkeiten bei nicht alphabetisierten SuS, Sekundarbereich (4 UE)

Grammatikförderung (4 UE)

Wortschatzarbeit (4 UE)

Sprachförderung in Deutsch und Mathe für den Sekundarbereich (2 UE)

sprachsensibler Fachunterricht (nicht fächerspezifisch, mit Beispielen aus den Naturwissenschaften und den Gesellschaftswissenschaften) (4 UE)

Module der Bezirksregierung Münster

Diese können Sie unter der Veranstaltungssicht einsehen.

Durchführung der Veranstaltung

Die Veranstaltungen finden entweder in Präsenz oder als Videokonferenz statt. Die Durchführungsart entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsübersicht.
Für die Teilnahme an Veranstaltungen mit Videokonfernz ist eine stabile Internetverbindung zwingend erforderlich.

 

Ohne erfolgreiche Registrierung als Lernförderkaft ist eine Teilnahme an den Schulungen leider nicht möglich.
Auf unserer Webseite finden Sie Informationen zu dem Registrierungsprozess.

Melden Sie sich per Mail bei uns. Verwenden Sie dabei den E-Mail Account, mit dem Sie auch für die Webanwendung registriert sind.
Nutzen Sie dafür den Betreff: Anforderung Schulungslink
Wichtig Sie erhalten nur dann eine Antwort, wenn Sie bereits als Lernförderkraft registriert sind.


Für Veranstaltungen der Bezirksregierung Münster ist ein gesondertes Anmeldeverfahren notwendig.
Beachten Sie den Anmeldehinweis entsprechend.

Für die Freischaltung als Sprachförderkraft beachten Sie die derzeitig gültigen Freischaltungsrichtlinien:


Richtlinien für die Freischaltung Primarbereich

In Summe 41 UE inklusive der Teilnahme an den Grundlagenschulungen (verpflichtend)


Richtlinien für die Freischaltung Sekundarbereich

In Summe 49 UE inklusive der Teilnahme an den Grundlagenschulungen (verpflichtend)

Material

Hier finden Sie die von den Autor*innen zur Verfügung gestellten Materialien. Das erforderliche Passwort erhalten Sie nach der Teilnahme per Mail.
Die Vervielältigung sowie Weitergabe der Materialien ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Autor*innen untersagt.

Modul
Förderdiagnostik Profilanalyse_13.09.2023
Förderdiagnostik Niveaubeschreibung_26.09.2023
Traumapädagogik Primarbereich_19.10.2023
Förderung Hörverstehen_23.10.2023

Bewegungsspiele & theaterpädagogische Elemente in der Sprachförderung_24.10.2023

Handout Bewegung und Sprache

Karteikasten Bewegter Unterricht

Spiele zur Wahrnehmungsförderung

Traumapädagogik, Sekundarbereich_26.10.2023
Sprachsensibler Fachunterricht an der Grundschule in Deutsch_09.11.2023
Alphabetisierung, besondere Schwierigkeiten bei nicht alphabetisierten SuS (Primarbereich)_16.11.2023
Leseverstehen fördern_20.11.2023
Sprachsensibler Fachunterricht an der Grundschule in Mathematik_23.11.2023
Förderung des Sprechens_27.11.2023
Umgang mit Materialien (digital & gedruckt): Auswahl, Gestaltung, Überarbeitung und Unterricht (inkl. Materialaustausch)_30.11.2023
Grammatikförderung_11.12.2023 - Tascards
Wortschatzarbeit_18.12.2023
Sprachförderung in Deutsch/Mathe für den Sekundarbereich_10.01.2024
sprachsensibler Fachunterricht (nicht fächerspezifisch, mit Beispielen aus den Naturwissenschaften und den Gesellschaftswissenschaften)_15.01.2024

 

Veranstaltungsübersicht

Grundlagen 1: DaZ-Didaktik, Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit/Migrationsgesellschaft, Bildungssprache/Fachsprache, Sprachbildung in allen Fächern (5 UE)

Grundlagen 2: Die vier Fertigkeiten: Hören/Sprechen/Lesen/Schreiben (4 UE)

Grundlagen 3: Wortschatz/Grammatik/Aussprache (3 UE) Förderdiagnostik (1 UE)

Förderdiagnostik: Profilanalyse

Förderdiagnostik: Niveaubeschreibungen

Traumapädagogik, Primarbereich

Förderung Hörverstehen

Bewegungsspiele & theaterpädagogische Elemente in der Sprachförderung

Traumapädagogik, Sekundarbereich

Sprachsensibler Fachunterricht an der Grundschule in Deutsch

Alphabetisierung, besondere Schwierigkeiten bei nicht alphabetisierten SuS, Primarbereich

Leseverstehen fördern

Sprachsensibler Fachunterricht an der Grundschule in Mathematik

Förderung des Sprechens

Umgang mit Materialien (digital & gedruckt): Auswahl, Gestaltung, Überarbeitung und Unterricht (inkl. Materialaustausch)

Förderung der Schreibkompetenz

Alphabetisierung, besondere Schwierigkeiten bei nicht alphabetisierten SuS, Sekundarbereich

Grammatikförderung

Wortschatzarbeit

Sprachförderung in Deutsch und Mathe für den Sekundarbereich

sprachsensibler Fachunterricht (nicht fächerspezifisch, mit Beispielen aus den Naturwissenschaften und den Gesellschaftswissenschaften)

Die folgenden Angebote zählen auch zu den Unterrichtseinheiten für die Freischaltung in der Sprachförderung!

Sie sind bereits in der Sprachförderung tätig und wünschen hierfür einen Workshop und Impulse im Sek I/II inklusive Berufskolleg?

DaZ Veranstaltungen im Bereich SEK I/II und BK

Herr Wulfekammer von der Bezirksregierung Münster bietet allen interessierten Lernförderkräften im Bereich Sprachförderung einzelne Veranstaltungen an. Einziger Wermutstropfen: Sie können sich nur anmelden, wenn noch Restplätze frei sind (Lehrkräfte haben Vorrang).
Wenn Sie Interesse an einer der folgenden Veranstaltungen zur Sprachförderung haben, melden Sie sich bitte 1 Woche vor der Veranstaltung telefonisch oder per Mail bei Herrn Wulfekammer. Sie erfahren dann direkt von ihm, ob ein Platz für Sie zur Verfügung steht.
Kontaktdaten:
Telefon: 0251 411-4547  
E-Mail: hermann.wulfekammer@bezreg-muenster.nrw.de

 

Beschulung der neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen
Die schulische Betreuung von Kindern und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse ist eine große pädagogische Herausforderung. Zugewanderte Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ihrer Sprachkenntnisse noch nicht in der Lage sind, durchgehend am Regelunterricht teilzunehmen, können in sogenannten Sprachfördergruppen beziehungsweise internationalen Förderklassen unterrichtet werden. Ziel ist es, sie so schnell wie möglich in die Regelklassen zu integrieren.
Um Lehrkräfte an Schulen bei der Beschulung der neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen zu unterstützen, bietet die Bezirksregierung Münster in Zusammenarbeit mit den Kompetenzteams diese Follow-Up Fortbildung an.


1.    Gewaltfreie Kommunikation
In dieser Mikrofortbildung werden Grundzüge der Gewaltfreien Kommunikation vorgestellt und Skills gemeinsam erarbeitet, wie es einem gelingt achtsamer mit seinem Gegenüber umzugehen und zu sprechen.
Vorweg! Es wirkt sich positiv auf die Lebensqualität und auf jegliche Form von Beziehungen aus!
Viele Menschen sehnen sich nach einem feinfühligen achtsamen und einander sich ehrlich verstehenden Austausch mit anderen Menschen.
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) kann uns dabei helfen, so miteinander in Kontakt zu sein, dass beschwerliche Missverständnisse und Konflikte vermieden werden und Gespräche entstehen können, in denen man sich wirklich und wahrhaftig verstanden fühlt.
Wir können lernen, so zu sprechen, dass wir unnötige Verletzungen und damit Konflikte vermeiden. Wir schaffen mit der GFK eine Grundlage für eine wertschätzende Beziehung mit gegenseitiger Empathie und Verständnis.

Die Lernenden beherrschen die grammatikalischen Phänomene nur oberflächlich oder können sie nur benennen, ohne die eigentliche Funktion des Phänomens verstanden zu haben. In der Fortbildung werden Methoden vorgestellt, wie wir den Lernenden auch die Konzepte, welche den grammatikalischen Begriffen zugrunde liegen, deutlich machen können.

Moderation: Arentzen
Datum: 29.11.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben

2.    Digitale Tools für den sprachsensiblen Unterricht (Modul 3)
1. Die theoretischen Grundlagen sprachsensiblen Unterrichtens werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Erinnerung gerufen.
2. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhalten einen Überblick darüber, welche digitalen Tools sich für den Einsatz in den unterschiedlichen Bereichen des sprachsensiblen Unterrichts eignen.
3. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird Gelegenheit gegeben, sich über ihre individuellen Erfahrungen sowohl mit den vorgestellten Tools als auch mit anderweitigen digitalen Hilfsmitteln, mit denen sie positive Erfahrungen gemacht haben oder deren Einsatz sie nicht empfehlen können, auszutauschen.
4. Die Moderatorinnen stellen einzelne Tools in ihrer Anwendung und Einsatzmöglichkeit im sprachsensiblen Unterricht vor.
5. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern probieren einzelne, für sie interessante Tools aus und reflektieren deren Einsatzmöglichkeiten in ihrem jeweiligen sprachsensiblen Unterricht.

Moderation: Tamm
Datum: 22.11.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung/Digital

3.    Übergang Schule Beruf mit Blick auf die Sprachsensibilität (Modul4)
Vermittlung von Kenntnissen, Tools und Techniken für einen erfolgreichen Übergang von der Regelschule in die Berufsschule – mit besonderem Blick auf Schülerinnen und Schüler mit internationaler Familiengeschichte
Sensibilisierung für die Situation der Schülerinnen und Schüler, schulische und außerschulische Fördermöglichkeiten in der Ausbildung, Bedeutung der Operatoren, Stolpersteine der deutschen Sprache, sprachsensible Aufgabenstellungen erarbeiten, Arbeit mit dem Fachwortschatz, Scaffolding, Unterstützung der Prüfungsvorbereitung (IHK)

Moderation: Fockers-Rieken/Walker
Datum: 17.01.2024, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung/Digital

4.    Operatorenschulung im BK (Modul 5)
In der Fortbildung
•    sollen Wege aufgezeigt werden, wie die Einführung und Erläuterung von Operatoren gelingen kann.
•    sollen Möglichkeiten und Wege skizziert werden, wie innerhalb eines Bildungsgangs die Arbeit mit Operatoren zum Thema gemacht werden und vereinfacht werden kann.

Moderation: Walker/Gille
Datum: 31.01.2024, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung/Digital

5.    Sprachsensibler Sportunterricht
Neu zugewanderte Schüler*innen müssen die Fachinhalte des Sportunterrichts in einer Sprache lernen, die sie erst teilweise beherrschen. Auch für in Deutschland aufgewachsene Schüler*innen, stellen Fachsprachen eine große Herausforderung dar. Wie Sie möglichst alle Ihre Schüler*innen trotz knapp bemessener Unterrichtszeit unterstützen können, ist Thema dieser Fortbildung. Er bietet einen Überblick über die sprachlichen Phänomene, die im Sportunterricht besonders relevant sind. Anhand von vielen Praxisbeispielen werden Ideen gegeben wie man diese sprachlichen Fertigkeiten im Sportunterricht systematisch aufbauen und dabei gleichzeitig das fachliche Lernen unterstützen kann.
Praktische Übungen zu sprachsensibel gestalteten Sport- und Bewegungseinheiten werden vorgestellt, die eine indirekte Sprachförderung durch Bewegung im Mittelpunkt haben, Möglichkeiten und Materialien an die Hand gegeben, wie sie einen Fachunterricht planen und durchführen können, in dem der Fokus auf die Integration von Sprache und fachlichem Inhalt liegt.

Moderation: Gievert-Pieper/Michalak
Datum: 29.11.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben

6.    Sprachsensibler Kunstunterricht (Modul 7)
Möglichkeiten der Förderung von sprachlichen Kompetenzen und Sicherung des Fachwortschatzes im Unterricht
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen die allgemeinen Prinzipien des sprachsensiblen Fachunterrichts kennen und erfassen die Bedeutung sprachlicher Lernziele im Rahmen der Kompetenzkartei des Faches Kunst. Sie erproben Möglichkeiten sprachsensibler Unterrichtsplanung und erarbeiten anhand ausgesuchter Unterrichtsbeispiele eigene Formen der Sicherung des Fachwortschatzes.
Sie verknüpfen im Rahmen des Makro-Scaffoldings fachliche und sprachliche Aspekte für die Planung des Kunstunterrichts. Sie beziehen den Sprachstand der Schüler und Schülerinnen sowie die sprachlichen Anforderungen der Unterrichtsreihe in ihre planerischen Überlegungen mit ein. Sie erwerben Kompetenzen im Bereich der sprachsensiblen Lehrer-Schüler-Interaktion durch Mikro-Scaffolding.
Mit einem Planungsraster, das es auch im Kunstunterricht möglich macht, Aufgabenstellungen, Sprachhandlungen, Erwartungshorizont und sprachliche Mittel konkret zu erfassen, verfügen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen über ein Instrument zur Formulierung sprachlicher Lernziele und damit zur Planung sprachsensiblen Unterrichts.

Inhalt:
•    Darstellung von Methoden zur sinnvollen Verknüpfung von Bewegung und Sprache
•    Besonderes Potential ‚bewegter‘ Sprachbildung/-förderung
•    Prinzipien des sprachbewussten Unterrichts
•    Wissenschaftlicher Input zum Kontext Bewegung und Sprache
•    Nutzung von fertiggestellten Materialien über ein Padlet
•    Diskussion und Austausch

Moderation: Gramann
Datum: 22.11.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Atelier GlaneKreativ, Landskrone 35, 48268 Münster

7.    Präventionsmodul zum Unterrichten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen (Modul 10)

hat stattgefunden

8.    BNE sprachsensible Unterrichtseinheiten (Modul 11)
Sensibilisierung und Bildung für das Thema Nachhaltige Entwicklung für Lehrerinnen und Lehrer, die in Klassen mit vielen Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte unterrichten.
•    Rechtlicher und Organisatorischer Überblick
•    Anwendungsbeispiele
•    Materialsichtung
•    Konzeption eigener Unterrichtseinheiten
•    Erstellung eines Materialpools
Moderation: Gille/Walker/Zenker
Datum: 06.12.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung/Digital

9.    Interkulturelle und sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung (Modul 12)
Dieses Fortbildungsmodul dient der Vertiefung der in den Einführungsmodulen fokussierten interkulturellen und sprachsensiblen Themenschwerpunkte und zur Verortung des Entwicklungsprozesses der Implementation von sprachsensibel und interkulturell gestalteten Konzepten sowie zur Bestandsaufnahme der Weiterentwicklung von Erst- und Anschlussförderungsprogrammen im Bereich DaZ an der eigenen Schule.
Diese Bestandsaufnahme des aktuellen Entwicklungsprozesses der Implementation interkultureller, sprachsensibler und sprachfördern-der Inhalte an der jeweiligen Schule der Teilnehmenden bietet eine systematische Basis, um gemeinsam zu Ansätzen für eine Weiterentwicklung zu gelangen.
Ziel ist es, im Rahmen divergierender Sozialformen, einen jeweils aktualisierten Zielkatalog für die interkulturelle und sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung an der eigenen Schule zu entwerfen und mögliche Wege für eine gelingende weitergehende Prozessplanung zu skizzieren.
Durch die Anknüpfung an die im ersten Modul erarbeitete Ziel- und Prozessplanungsgrundlage werden Weiterentwicklungen sichtbar gemacht und systemisches Handeln als erfolgreich wahrgenommen, was sowohl die funktionsspezifische Selbstwirksamkeits-erfahrung der Teilnehmenden zu Beginn der vertiefenden Modul-reihe reflektierend stärkt als auch die konkreten Schulentwicklungsprozesse nachhaltig bereichert.
Dieses Modul der vertiefenden Fortbildungsreihe ist als Auftakt zu verstehen, der einerseits inhaltlich und methodisch verbindend an das vorangegangene Fortbildungsangebot anknüpft und der durch seinen systemischen Ziel- und Prozessplanungsschwerpunkt die Teilnehmenden andererseits dazu einlädt, weitere Fortbildungs-bedarfe zu ermitteln, die dann in den anschließenden Modulen der Fortbildungsmaßnahme Resonanz erfahren.

Moderation: Futterknecht/Fockers-Rieken
Datum: 15.11.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben

10.    Herkunftssprachlicher Unterricht, Chance und Herausforderung für DaZ (Modul 13), Mehrsprachigkeit als Ressource nutzen
Wie kann die Mehrsprachigkeit der Schüler- und Elternschaft als Ressource und Potenzial im System Schule wahrgenommen und wertgeschätzt werden?
Ziel dieser Fortbildung ist es, Einblick in den Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) zu erhalten, das (unterrichts-) methodische Repertoire im Hinblick auf eine produktive Nutzung der Sprachenvielfalt zu erweitern und ein konkretes kollaboratives Sprachenvorhaben (HSU, DaZ, FU, OGS) zur Förderung einer mehrsprachigen und interkulturellen Unterrichts- und Schulentwicklung zu entwickeln

Datum: 27.09.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung/Digital

11.    Umgang mit Rassismus im DaZ Unterricht/Integration - Sensibilisierung/Motivierung (Modul 14)
Reflexion des subjektiven Rassismusverständnisses Lenkung zur Selbstreflexion/ Reflexion der eigenen Sprache
Identifizierung rassistischer sprachlicher Äußerungen/ Aufzeigen von Reaktions- und Handlungsoptionen

Moderation: Zenker
Datum: 17.01.2024, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung/Digital

12.    Anschlussförderung von DaZ zu sprachsensiblem Fachunterricht (Modul 4)
Modelle der Anschlussförderung kennenlernen
•    Die Phasen des Übergangs gestalten
•    Gelingensbedingungen der Anschlussförderung kennenlernen
•    Best Practice Beispiele untersuchen
•    fachsensibler Sprachunterricht“ (Schreibkompetenzen und Textsortentraining
Inhalte der Fortbildung
Anschlussförderung und deren Phasen, Diagnostik vor der AF, fachunterrichtsensibler Sprachunterricht“, Übergangsfaktoren bewerten, Bedarfe erkennen (Diagnostik vor dem Übergang), Arbeit mit den Fachlehrern/ Fachschaften als wesentliche Gelingensbedingung, Schreibkompetenzen und Textsortentraining, Beispiele aus der Praxis

Moderation: Arens-Hagel, Michalak
Datum: 13.12.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung/Digital

Alte Ansicht

(Wird derzeitig überarbeitet)

Schuljahr 2023/2024

Liebe Lernförderkräfte,

gemeinsam mit Mitarbeitenden des Centrums für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb (CEMES) der Universität Münster und der Bezirksregierung Münster haben wir eine vielseitige kostenlose Schulungsreihe zur Sprachförderung auf die Beine gestellt. Und genauso freue ich mich auf echte Veranstaltungs-Highlight, die Herr Wulfekammer von der Bezirksregierung Münster, anbietet.

Wenn Sie Interesse an einer Freischaltung für Sprachförderung haben, müssen Sie im Primarbereich 41 UE und Sekundarbereich 49 UE absolvieren. Die Grundlagenschulung ist hierbei verpflichtend. Für alle weiteren Praxismodule haben Sie die freie Auswahl. Alle Module finden teils in Präsenz und teils als Videokonferenz statt. Die Angaben finden Sie zu den jeweiligen Veranstaltungen. Die Schulungsreihe läuft über das gesamte 1. Schulhalbjahr und beinhaltet unterschiedliche Praxismodule für den Primar- und Sekundarbereich. In den nächsten Wochen werden konkrete Inhalte zu den Praxismodulen erscheinen.

Grundlagenschulung


24.08.2023, 15.30 - 19.45 Uhr, Präsenzveranstaltung im Stadtweinhaus     
Inhalt: DaZ-Didaktik, Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit, Migrationsgesellschaft, Bildungssprache, Fachsprache und Sprachbildung in allen Fächern     
Referent*innen: Günter Islinger und Judith Asmacher, Universität Münster (CEMES)


01.09.2023, 15.00 - 18.30 Uhr, Videokonferenz (Link erhalten Sie nach der Anmeldung) 
Inhalt: Die vier Fertigkeiten: Hören/Sprechen/Lesen/Schreiben   
Referent: Günter Islinger, Universität Münster (CEMES)


12.09.2023, 15.00 - 18.30 Uhr, Videokonferenz (Link erhalten Sie 1-2 Tage vorher)     
Inhalt: Wortschatz, Grammatik, Aussprache, Förderdiagnostik     
Referentin: Judith Asmacher, Universität Münster (CEMES)

Praxismodule

In der Tabelle finden Sie die aktuell geplanten Praxismodule. Die Praxismodule finden weitestgehend zwischen den Herbst- und Weihnachtsferien 2023 und im Januar 2024 statt.

Wenn Sie sich für die Schulung als Sprachförderkraft angemeldet oder bereits als Sprachförderkraft tätig sind, haben Sie eine Mail mit dem personalisierten Anmeldelink für die Praxismodule erhalten.

Wenn Sie sich im Nachrückverfahren zur Schulung als Sprachförderkraft anmelden, erhalten Sie den Link zu den beiden Videokonferenzen des Grundlagenmoduls als auch den personalisierten Link für die Praxismodule.

Den Link zu den geplanten Praxismodulen als Videokonferenz erhalten Sie 1-2 Tage vorher.

Liste der Praxismodule:

Inhalt 

Datum,

Anzahl der Unterichtsein-heiten (UE) 

Max. Anzahl Teilnehmer*innen 

Primar 

Sek. 

I/II, BK 

Förderdiagnostik: Niveaubeschreibungen 

Bei den Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache handelt es sich um ein vierstufiges Beobachtungsverfahren für den Primarbereich (etwa ab Klasse 3) und den Sekundarbereich (I + II). Es gibt sowohl Auskunft über den aktuellen Sprachstand bzw. Kompetenzzuwachs – bezogen auf ausgewählte sprachliche Bereiche – als auch über eine mögliche Förderung. 

Günter Islinger 

26.09.2023 

15.00 – 18.30 Uhr Präsenz, Stadtweinhaus 

30 

Förderdiagnostik: Profilanalyse 

In diesem Praxismodul zur Förderdiagnostik soll das Werkzeug der Profilanalyse vorgestellt und an praktischen Beispielen ausprobiert werden. Mit Hilfe der Profilanalyse, deren zentrales Kriterium die Verbstellung ist, kann die grammatische Komplexität mündlicher und schriftlicher Äußerungen effizient ermittelt und ausgewertet werden. Das Verfahren eignet sich für deutschsprachige und mehrsprachige Schülerinnen und Schüler und bietet aussagekräftige Hinweise zum Sprachstand und zur Anschlussförderung. 

Judith Asmacher 

13.09.2023 

15.00 – 18.30 Uhr, Präsenz, Stadtweinhaus 

30 

Leseverstehen fördern  

Die Schulung des Leseverständnisses ist eine wichtige Aufgabe, denn verfügen Schülerinnen und Schüler über Lesefertigkeiten, so können sie auch bildungssprachlich agieren. Mit einem Lesetraining auf unterschiedlichen Niveaustufen können wir die Schülerinnen und Schüler auch individuell fördern. 

Doris Walker  

 30.10.23, 

 

13.30 - 16.30 

20 

Förderung der Schreibkompetenz

Die Schreibkompetenz ist eine wichtige Schlüsselqualifikation in der Schule und auch im Beruf. Wie können wir die Lernenden dabei unterstützen, ihre Schreibfähigkeit zu entwickeln? Es werden Schreibübungen und Schreibstrategien vorgestellt, unter anderem auch das Tool des Generativen Schreibens als Möglichkeit, Sprache in einem inhaltlich relevanten Kontext zu üben. Auch der Umgang mit Fehlern soll thematisiert werden. 

Doris Walker  

 04.12.23, 

 

13.30 - 16.30 

4 

20 

Förderung Hörverstehen

 Das Hörverstehen ist eine grundlegende rezeptive Fähigkeit und stellt für (neu zugewanderte) Schüler und Schülerinnen eine große Herausforderung dar. Die Schulung des Hörverständnisses ist daher eine wichtige Aufgabe. Themen des Workshops werden sein: 

Wo finde ich überhaupt geeignete Hörtexte? 

Welche Aufgabentypen gibt es? 

Individuelle Förderung des Hörverstehens 

Motivation durch den Einsatz von Liedern 

Doris Walker  

 23.10.23 

 

13.30 - 16.30 

20 

Förderung des Sprechens

Das Sprechen ist eine essentielle produktive Sprachfähigkeit, daher ist es wichtig, den Lernenden eine Vielzahl unterschiedlicher Interaktionsmöglichkeiten anzubieten: 

Wie kann ich das Sprechern initiieren und fördern? 

Welche Übungstypen gibt es? 

Umgang mit Fehlern? 

Spiele zur Förderung des Sprechens 

Exkurs: Aussprache 

Doris Walker  

27.11.23 

 

13.30 - 16.30 

20 

Wortschatzarbeit 

Ein großer Wortschatz ist eine gute Grundlage für den schulischen Erfolg. Um die Schülerinnen und Schüler beim Erwerb des Wortschatzes, aber auch bei der Sicherung und der langfristigen Verfügbarkeit des Wortschatzes unterstützen zu können, werden im Workshop folgende Themen behandelt: 

Einführung des Wortschatzes 

Lernstile 

Vermittlung von Mnemotechniken 

(spielerische) Wiederholung des Wortschatzes 

Doris Walker  

 18.12.23 

 

13.30 - 16.30 

20 

Grammatikförderung 

Bei den Lernern fällt immer wieder auf, dass grammatische Phänomene nur oberflächlich  beherrscht oder nur benannt werden, ohne die eigentliche Funktion des Phänomens zu verstehen. 

 Wie können wir helfen? 

Wieviel Grammatik ist überhaupt notwendig? 

Wie kann ich sie am besten vermitteln? 

Wie können die SuS sie sinnvoll einüben? 

Mit diesen Fragen werden wir uns im Workshop beschäftigen. 

Doris Walker  

 11.12.23 

 

13.30 - 16.30 

20 

Sprachförderung in Deutsch für den Sekundarbereich

Necibe Bölükbas

 

  

20 

  

Sprachsensibler Fachunterricht (nicht fächerspezifisch, mit Beispielen aus den Naturwissenschaften und den Gesellschaftswissenschaften)               

Damit alle Schülerinnen und Schüler erfolgreich am Unterricht aller Fächer teilnehmen können, ist es notwendig, dass eine durchgängige Sprachförderung stattfindet. 

Was ist sprachsensibler (Fach-)Unterricht? 

• Wie kann Sprache in den Fächern gefördert werden? - Methoden der Sprachförderung im Fach- und Regelunterricht 

• Beispiele aus verschiedenen Fächern (Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften) 

Doris Walker  

Januar 2024 

20 

 

Sprachförderung in Mathematik für den Sekundarbereich

Necibe Bölükbas

 

20 

  

Sprachsensibler Fachunterricht an der Grundschule in Deutsch

Tina Mundt

 09.11.23

12.30 - 15.30 Uhr

ViKo

4 

20 

X 

  

Sprachsensibler Fachunterricht an der Grundschule in Mathematik

Tina Mundt

 23.11.23

12.30 - 15.30 Uhr

ViKo

4 

20 

X 

  

Umgang mit Materialien (digital & gedruckt): Auswahl, Gestaltung, Überarbeitung und Unterricht (inkl. Materialaustausch) 

Judith Asmacher und Günter Islinger (Cemes, Universität Münster)

  30.11.23

9.30 - 13.00

Präsenz

Stadtweinhaus

4 

20 

X 

  

Umgang mit Materialien (digital & gedruckt): Auswahl, Gestaltung, Überarbeitung und Unterricht (inkl. Materialaustausch) 

Judith Asmacher und Günter Islinger (Cemes, Universität Münster)

  

30.11.23

9.30 - 13.00

Präsenz

Stadtweinhaus

4 

20 

  

X 

Traumapädagogik, Primarbereich 

Tina Mundt 

 19.10.23 

12.30 - 15.30 

ViKo 

20 

 

Traumapädagogik, Sekundarbereich 

Tina Mundt 

 

26.10.23, 

12.30 - 15.30 Uhr 

ViKo 

20 

 

Alphabetisierung, besondere Schwierigkeiten bei nicht alphabetisierten SuS 

Sylvia Richartz 

 25.10.23, 

9.00 - 12.00 Uhr 

ViKo 

20 

  

Alphabetisierung, besondere Schwierigkeiten bei nicht alphabetisierten SuS 

Tina Mundt 

16.11.23 

12.30 - 15.30  

ViKo 

20 

  

Sprachsensibel kommunizieren 

In dieser Schulung werden Grundzüge der Gewaltfreien Kommunikation/sprachsensiblen Kommunikation vorgestellt und gemeinsam Skills erarbeitet, wie es einem gelingt achtsamer mit seinem Gegenüber umzugehen und zu sprechen. Die Schüler*innen beherrschen die grammatikalischen Phänomene nur oberflächlich oder können sie nur benennen, ohne die eigentliche Funktion des Phänomens verstanden zu haben. In der Schulung werden Methoden vorgestellt, wie die Lernförderkräfte den Schüler*innen auch die Konzepte, welche den grammatikalischen Begriffen zugrunde liegen, deutlich machen können.

Marlen Arentzen 

 8.11.23, 15.30 - 17.00 

22.11.23 

15.30 - 17.00 

2 x 2  

20 

Bewegungsspiele & theaterpädagogische Elemente in der Sprachförderung 

  

4 

20 

X 

X 

 

Sie möchten gerne BuT Sprachförderung anbieten und sind aktuell nicht freigeschaltet? Dann schauen Sie sich bitte die Grundlagenschulung und weitere Praxismodule und Veranstaltungen der Bezirksregierung Münster an.

Oder Sie sind bereits in der Sprachförderung tätig und wünschen hierfür einen Workshop und Impulse? Dann schauen Sie sich bitte die Veranstaltungen der Bezirksregierung Münster an und die weiteren Praxismodule

DaZ Veranstaltungen im Bereich Grundschule/Förderschule

Sie möchten sich gerne für die BuT Sprachförderung freischalten lassen? Die folgenden Angebote zählen auch zu den Unterrichtseinheiten für die Freischaltung in der Sprachförderung!

Herr Wulfekammer von der Bezirksregierung Münster bietet allen interessierten Lernförderkräften im Bereich Sprachförderung einzelne Veranstaltungen an. Einziger Wermutstropfen: Sie können sich nur anmelden, wenn noch Restplätze frei sind (Lehrkräfte haben Vorrang).
Wenn Sie Interesse an einer der folgenden Veranstaltungen (differenziert nach Grundschule/Förderschule und Bereich Sek  I/II undd BK)zur Sprachförderung haben, melden Sie sich bitte 1 Woche vor der Veranstaltung telefonisch oder per Mail bei Herrn Wulfekammer. Sie erfahren dann direkt von ihm, ob ein Platz für Sie zur Verfügung steht.
Kontaktdaten:
Telefon: 0251 411-4547  
E-Mail: hermann.wulfekammer@bezreg-muenster.nrw.de

Beschulung der neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen
Die schulische Betreuung von Kindern und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse ist eine große pädagogische Herausforderung. Zugewanderte Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ihrer Sprachkenntnisse noch nicht in der Lage sind, durchgehend am Regelunterricht teilzunehmen, können in sogenannten Sprachfördergruppen beziehungsweise internationalen Förderklassen unterrichtet werden. Ziel ist es, sie so schnell wie möglich in die Regelklassen zu integrieren.
Um Lehrkräfte an Schulen bei der Beschulung der neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen zu unterstützen, bietet die Bezirksregierung Münster in Zusammenarbeit mit den Kompetenzteams diese Follow-Up Fortbildung an.

1.    Arbeit mit Bilderbüchern zur Sprachförderung in analogen und digitalen Settings (Modul 1)
Exemplarische Vorstellung des Umgangs mit geeigneten Bilderbüchern für den kreativen und zielführenden Einsatz und Erarbeitung adressatenbezogener Auswahlkriterien im DaZ-Bereich.

Moderation: Hagemann, Nagorsnik-Höing, Mundt
Datum: 31.10.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Bezirksregierung Münster, RFZ Tilbeck (Stift Tilbeck)
Tilbeck 2, 48329 Havixbeck

2.     Multilinguale Leseaktivitäten (Mulingula, Modul 2)
Möglichkeiten der Sprachförderung unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit kennen lernen
Sprachförderung, insbesondere Leseförderung unter Einbeziehung der Erstsprachen; Konzept Mulingula; Unterrichtsmaterialien Mulingula-Praxis: digitale Bilderbücher in deutscher Sprache sowie in jeweils 6 anderen Sprachen mit zusätzlichen Sprachförderangeboten

Datum: 18.10.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Bezirksregierung Münster, Onlineveranstaltung/Digital

3.    Digitale Tools für den sprachsensiblen Unterricht (Modul 3)
•    Die theoretischen Grundlagen sprachsensiblen Unterrichtens werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Erinnerung gerufen.
•    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhalten einen Überblick darüber, welche digitalen Tools sich für den Einsatz in den unterschiedlichen Bereichen des sprachsensiblen Unterrichts eignen.
•    Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird Gelegenheit gegeben, sich über ihre individuellen Erfahrungen sowohl mit den vorgestellten Tools als auch mit anderweitigen digitalen Hilfsmitteln, mit denen sie positive Erfahrungen gemacht haben oder deren Einsatz sie nicht empfehlen können, auszutauschen.
•    Die Moderatorinnen stellen einzelne Tools in ihrer Anwendung und Einsatzmöglichkeit im sprachsensiblen Unterricht vor.
•    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern probieren einzelne, für sie interessante Tools aus und reflektieren deren Einsatzmöglichkeiten in ihrem jeweiligen sprachsensiblen Unterricht.
Moderation: Tamm, Beisenherz
Datum: 24.01.2024, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Bezirksregierung Münster, Onlineveranstaltung/Digital

4.    Anschlussförderung von DaZ zu sprachsensiblem Fachunterricht (Modul 4)  
Modelle der Anschlussförderung kennenlernen
•    Die Phasen des Übergangs gestalten
•    Gelingensbedingungen der Anschlussförderung kennenlernen
•    Best Practice Beispiele untersuchen
•    fachsensibler Sprachunterricht“ (Schreibkompetenzen und Textsortentraining
Inhalte der Fortbildung
Anschlussförderung und deren Phasen, Diagnostik vor der AF, fachunterrichtsensibler Sprachunterricht“, Übergangsfaktoren bewerten, Bedarfe erkennen (Diagnostik vor dem Übergang), Arbeit mit den Fachlehrern/ Fachschaften als wesentliche Gelingensbedingung, Schreibkompetenzen und Textsortentraining, Beispiele aus der Praxis

Moderation: Arens-Hagel, Michalak
Datum: 13.12.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Bezirksregierung Münster, Onlineveranstaltung/Digital

5.    Interkulturelle und sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung (Modul 5)
Dieses Fortbildungsmodul dient der Vertiefung der in den Einführungsmodulen fokussierten interkulturellen und sprachsensiblen Themenschwerpunkte und zur Verortung des Entwicklungsprozesses der Implementation von sprachsensibel und interkulturell gestalteten Konzepten sowie zur Bestandsaufnahme der Weiterentwicklung von Erst- und Anschlussförderungsprogrammen im Bereich DaZ an der eigenen Schule.

Diese Bestandsaufnahme des aktuellen Entwicklungsprozesses der Implementation interkultureller, sprachsensibler und sprachfördern-der Inhalte an der jeweiligen Schule der Teilnehmenden bietet eine systematische Basis, um gemeinsam zu Ansätzen für eine Weiterentwicklung zu gelangen.

Ziel ist es, im Rahmen divergierender Sozialformen, einen jeweils aktualisierten Zielkatalog für die interkulturelle und sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung an der eigenen Schule zu entwerfen und mögliche Wege für eine gelingende weitergehende Prozessplanung zu skizzieren.

Durch die Anknüpfung an die im ersten Modul erarbeitete Ziel- und Prozessplanungsgrundlage werden Weiterentwicklungen sichtbar gemacht und systemisches Handeln als erfolgreich wahrgenommen, was sowohl die funktionsspezifische Selbstwirksamkeitserfahrung der Teilnehmenden zu Beginn der vertiefenden Modul-reihe reflektierend stärkt als auch die konkreten Schulentwicklungsprozesse nachhaltig bereichert.

Dieses Modul der vertiefenden Fortbildungsreihe ist als Auftakt zu verstehen, der einerseits inhaltlich und methodisch verbindend an das vorangegangene Fortbildungsangebot anknüpft und der durch seinen systemischen Ziel- und Prozessplanungsschwerpunkt die Teilnehmenden andererseits dazu einlädt, weitere Fortbildungsbedarfe zu ermitteln, die dann in den anschließenden Modulen der Fortbildungsmaßnahme Resonanz erfahren.

Moderation: Futterknecht, Fockers-Rieken
Datum: 09.11.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben

6.    Sprache und Bewegung (Modul 7)
Sprache lernen braucht Bewegung – das ist wissenschaftlich bekannt und gilt nicht nur für das Erlernen der eigenen Muttersprache, sondern auch jeder neuen Sprache. Das durch den Einsatz von Bewegung eine ganzheitliche Form der sprachlichen Bildung möglich sein kann, wurde bereits in der Deutsch - und Deutsch als Zweit- und Fremdsprachendidaktik vielfach nachgewiesen.
Wie kann also Bewegung genutzt werden, um vor allem neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern den Spracherwerb zu erleichtern? Und wie kann man erworbene Sprachkompetenzen stabilisieren? Wie können Lehrkräfte Bewegung im Klassenraum anbieten und dabei die Sprache fördern?

In dieser Fortbildung werden folgende Inhalte thematisiert:
•    Darstellung von Methoden zur sinnvollen Verknüpfung von Bewegung und Sprache
•    Besonderes Potential ‚bewegter‘ Sprachbildung/-förderung
•    Prinzipien des sprachbewussten Unterrichts
•    Wissenschaftlicher Input zum Kontext Bewegung und Sprache
•    Nutzung von fertiggestellten Materialien über ein Padlet inkl. Handreichung
•    Diskussion und Austausch
Moderation: Michalak
Datum: 25.10.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben

7.    Umgang mit Rassismus in DaZ-Klassen (Modul8)
•    Sensibilisierung/Motivierung
•    Reflexion des subjektiven Rassismusverständnisses Lenkung zur Selbstreflexion/ Reflexion der eigenen Sprache
•    Identifizierung rassistischer sprachlicher Äußerungen/ Aufzeigen von Reaktions- und Handlungsoptionen
Moderation: Zenker
Datum: 17.01.2024, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung/Digital

8.    Präventionsmodul zum Unterrichten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen (Modul9)
Der Bereich „Deutsch als Zielsprache“ ist weitgefächert und stellt die Unterrichtenden immer wieder vor Herausforderungen – fachlich, organisatorisch, strukturell/systemisch und psychisch.
Dieses Aufbaumodul versteht sich als Austauschforum und soll Raum geben, über diese Herausforderungen zu sprechen und im gegenseitigen Austausch Hilfs- und Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit Schwierigkeiten zu entwickeln.
Dabei geht es zunächst um eine Auffrischung und Vertiefung der im Basiskurs vermittelten Inhalte des Moduls „Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen im Schulalltag“.
Neben weiterführenden praktischen Übungsformen (Stabilisierungsübungen) für Lehrkräfte und Schüler*Innen wird das Format der Kollegialen Fallberatung vorgestellt und mit schulischen Anliegen aus der Gruppe durchgeführt.

Moderation: Seibert, Mundt
Datum: 17.10.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Bezirksregierung Münster, RFZ Tilbeck (Stift Tilbeck)
Tilbeck 2, 48329 Havixbeck

9.    Herkunftssprachlicher Unterricht, Chance und Herausforderung für DaZ (Modul 10)
Wie kann die Mehrsprachigkeit der Schüler- und Elternschaft als Ressource und Potenzial im System Schule wahrgenommen und wertgeschätzt werden?

Ziel dieser Fortbildung ist es, Einblick in den Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) zu erhalten, das (unterrichts-) methodische Repertoire im Hinblick auf eine produktive Nutzung der Sprachenvielfalt zu erweitern und ein konkretes kollaboratives Sprachenvorhaben (HSU, DaZ, FU, OGS) zur Förderung einer mehrsprachigen und interkulturellen Unterrichts- und Schulentwicklung zu entwickeln

Moderation: Metahri, Galkina, Budumlu
Datum: 27.09.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung/Digital

10.    Sprachsensibler Sportunterricht
Neu zugewanderte Schüler*innen müssen die Fachinhalte des Sportunterrichts in einer Sprache lernen, die sie erst teilweise beherrschen. Auch für in Deutschland aufgewachsene Schüler*innen, stellen Fachsprachen eine große Herausforderung dar. Wie Sie möglichst alle Ihre Schüler*innen trotz knapp bemessener Unterrichtszeit unterstützen können, ist Thema dieser Fortbildung. Er bietet einen Überblick über die sprachlichen Phänomene, die im Sportunterricht besonders relevant sind. Anhand von vielen Praxisbeispielen werden Ideen gegeben wie man diese sprachlichen Fertigkeiten im Sportunterricht systematisch aufbauen und dabei gleichzeitig das fachliche Lernen unterstützen kann.
Praktische Übungen zu sprachsensibel gestalteten Sport- und Bewegungseinheiten werden vorgestellt, die eine indirekte Sprachförderung durch Bewegung im Mittelpunkt haben, Möglichkeiten und Materialien an die Hand gegeben, wie sie einen Fachunterricht planen und durchführen können, in dem der Fokus auf die Integration von Sprache und fachlichem Inhalt liegt.

Moderation: Gievert-Pieper/Michalak
Datum: 29.11.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben

DaZ Veranstaltungen im Bereich SEK I/II und BK

Sie möchten sich gerne für die BuT Sprachförderung freischalten lassen? Die folgenden Angebote zählen auch zu den Unterrichtseinheiten für die Freischaltung in der Sprachförderung!

Herr Wulfekammer von der Bezirksregierung Münster bietet allen interessierten Lernförderkräften im Bereich Sprachförderung einzelne Veranstaltungen an. Einziger Wermutstropfen: Sie können sich nur anmelden, wenn noch Restplätze frei sind (Lehrkräfte haben Vorrang).
Wenn Sie Interesse an einer der folgenden Veranstaltungen zur Sprachförderung haben, melden Sie sich bitte 1 Woche vor der Veranstaltung telefonisch oder per Mail bei Herrn Wulfekammer. Sie erfahren dann direkt von ihm, ob ein Platz für Sie zur Verfügung steht.
Kontaktdaten:
Telefon: 0251 411-4547  
E-Mail: hermann.wulfekammer@bezreg-muenster.nrw.de

Beschulung der neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen
Die schulische Betreuung von Kindern und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse ist eine große pädagogische Herausforderung. Zugewanderte Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ihrer Sprachkenntnisse noch nicht in der Lage sind, durchgehend am Regelunterricht teilzunehmen, können in sogenannten Sprachfördergruppen beziehungsweise internationalen Förderklassen unterrichtet werden. Ziel ist es, sie so schnell wie möglich in die Regelklassen zu integrieren.
Um Lehrkräfte an Schulen bei der Beschulung der neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen zu unterstützen, bietet die Bezirksregierung Münster in Zusammenarbeit mit den Kompetenzteams diese Follow-Up Fortbildung an.


1.    Gewaltfreie Kommunikation
In dieser Mikrofortbildung werden Grundzüge der Gewaltfreien Kommunikation vorgestellt und Skills gemeinsam erarbeitet, wie es einem gelingt achtsamer mit seinem Gegenüber umzugehen und zu sprechen.
Vorweg! Es wirkt sich positiv auf die Lebensqualität und auf jegliche Form von Beziehungen aus!
Viele Menschen sehnen sich nach einem feinfühligen achtsamen und einander sich ehrlich verstehenden Austausch mit anderen Menschen.
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) kann uns dabei helfen, so miteinander in Kontakt zu sein, dass beschwerliche Missverständnisse und Konflikte vermieden werden und Gespräche entstehen können, in denen man sich wirklich und wahrhaftig verstanden fühlt.
Wir können lernen, so zu sprechen, dass wir unnötige Verletzungen und damit Konflikte vermeiden. Wir schaffen mit der GFK eine Grundlage für eine wertschätzende Beziehung mit gegenseitiger Empathie und Verständnis.

Die Lernenden beherrschen die grammatikalischen Phänomene nur oberflächlich oder können sie nur benennen, ohne die eigentliche Funktion des Phänomens verstanden zu haben. In der Fortbildung werden Methoden vorgestellt, wie wir den Lernenden auch die Konzepte, welche den grammatikalischen Begriffen zugrunde liegen, deutlich machen können.

Moderation: Arentzen
Datum: 29.11.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben

2.    Digitale Tools für den sprachsensiblen Unterricht (Modul 3)
1. Die theoretischen Grundlagen sprachsensiblen Unterrichtens werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Erinnerung gerufen.
2. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhalten einen Überblick darüber, welche digitalen Tools sich für den Einsatz in den unterschiedlichen Bereichen des sprachsensiblen Unterrichts eignen.
3. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird Gelegenheit gegeben, sich über ihre individuellen Erfahrungen sowohl mit den vorgestellten Tools als auch mit anderweitigen digitalen Hilfsmitteln, mit denen sie positive Erfahrungen gemacht haben oder deren Einsatz sie nicht empfehlen können, auszutauschen.
4. Die Moderatorinnen stellen einzelne Tools in ihrer Anwendung und Einsatzmöglichkeit im sprachsensiblen Unterricht vor.
5. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern probieren einzelne, für sie interessante Tools aus und reflektieren deren Einsatzmöglichkeiten in ihrem jeweiligen sprachsensiblen Unterricht.

Moderation: Tamm
Datum: 22.11.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung/Digital

3.    Übergang Schule Beruf mit Blick auf die Sprachsensibilität (Modul4)
Vermittlung von Kenntnissen, Tools und Techniken für einen erfolgreichen Übergang von der Regelschule in die Berufsschule – mit besonderem Blick auf Schülerinnen und Schüler mit internationaler Familiengeschichte
Sensibilisierung für die Situation der Schülerinnen und Schüler, schulische und außerschulische Fördermöglichkeiten in der Ausbildung, Bedeutung der Operatoren, Stolpersteine der deutschen Sprache, sprachsensible Aufgabenstellungen erarbeiten, Arbeit mit dem Fachwortschatz, Scaffolding, Unterstützung der Prüfungsvorbereitung (IHK)

Moderation: Fockers-Rieken/Walker
Datum: 17.01.2024, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung/Digital

4.    Operatorenschulung im BK (Modul 5)
In der Fortbildung
•    sollen Wege aufgezeigt werden, wie die Einführung und Erläuterung von Operatoren gelingen kann.
•    sollen Möglichkeiten und Wege skizziert werden, wie innerhalb eines Bildungsgangs die Arbeit mit Operatoren zum Thema gemacht werden und vereinfacht werden kann.

Moderation: Walker/Gille
Datum: 31.01.2024, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung/Digital

5.    Sprachsensibler Sportunterricht
Neu zugewanderte Schüler*innen müssen die Fachinhalte des Sportunterrichts in einer Sprache lernen, die sie erst teilweise beherrschen. Auch für in Deutschland aufgewachsene Schüler*innen, stellen Fachsprachen eine große Herausforderung dar. Wie Sie möglichst alle Ihre Schüler*innen trotz knapp bemessener Unterrichtszeit unterstützen können, ist Thema dieser Fortbildung. Er bietet einen Überblick über die sprachlichen Phänomene, die im Sportunterricht besonders relevant sind. Anhand von vielen Praxisbeispielen werden Ideen gegeben wie man diese sprachlichen Fertigkeiten im Sportunterricht systematisch aufbauen und dabei gleichzeitig das fachliche Lernen unterstützen kann.
Praktische Übungen zu sprachsensibel gestalteten Sport- und Bewegungseinheiten werden vorgestellt, die eine indirekte Sprachförderung durch Bewegung im Mittelpunkt haben, Möglichkeiten und Materialien an die Hand gegeben, wie sie einen Fachunterricht planen und durchführen können, in dem der Fokus auf die Integration von Sprache und fachlichem Inhalt liegt.

Moderation: Gievert-Pieper/Michalak
Datum: 29.11.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben

6.    Sprachsensibler Kunstunterricht (Modul 7)
Möglichkeiten der Förderung von sprachlichen Kompetenzen und Sicherung des Fachwortschatzes im Unterricht
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen die allgemeinen Prinzipien des sprachsensiblen Fachunterrichts kennen und erfassen die Bedeutung sprachlicher Lernziele im Rahmen der Kompetenzkartei des Faches Kunst. Sie erproben Möglichkeiten sprachsensibler Unterrichtsplanung und erarbeiten anhand ausgesuchter Unterrichtsbeispiele eigene Formen der Sicherung des Fachwortschatzes.
Sie verknüpfen im Rahmen des Makro-Scaffoldings fachliche und sprachliche Aspekte für die Planung des Kunstunterrichts. Sie beziehen den Sprachstand der Schüler und Schülerinnen sowie die sprachlichen Anforderungen der Unterrichtsreihe in ihre planerischen Überlegungen mit ein. Sie erwerben Kompetenzen im Bereich der sprachsensiblen Lehrer-Schüler-Interaktion durch Mikro-Scaffolding.
Mit einem Planungsraster, das es auch im Kunstunterricht möglich macht, Aufgabenstellungen, Sprachhandlungen, Erwartungshorizont und sprachliche Mittel konkret zu erfassen, verfügen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen über ein Instrument zur Formulierung sprachlicher Lernziele und damit zur Planung sprachsensiblen Unterrichts.

Inhalt:
•    Darstellung von Methoden zur sinnvollen Verknüpfung von Bewegung und Sprache
•    Besonderes Potential ‚bewegter‘ Sprachbildung/-förderung
•    Prinzipien des sprachbewussten Unterrichts
•    Wissenschaftlicher Input zum Kontext Bewegung und Sprache
•    Nutzung von fertiggestellten Materialien über ein Padlet
•    Diskussion und Austausch

Moderation: Gramann
Datum: 22.11.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Atelier GlaneKreativ, Landskrone 35, 48268 Münster

7.    Präventionsmodul zum Unterrichten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen (Modul 10)
Der Bereich „Deutsch als Zielsprache“ ist weitgefächert und stellt die Unterrichtenden immer wieder vor Herausforderungen – fachlich, organisatorisch, strukturell/systemisch und psychisch.
Dieses Aufbaumodul versteht sich als Austauschforum und soll Raum geben, über diese Herausforderungen zu sprechen und im gegenseitigen Austausch Hilfs- und Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit Schwierigkeiten zu entwickeln.
Dabei geht es zunächst um eine Auffrischung und Vertiefung der im Basiskurs vermittelten Inhalte des Moduls „Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen im Schulalltag“.
Neben weiterführenden praktischen Übungsformen (Stabilisierungsübungen) für Lehrkräfte und Schüler*Innen wird das Format der Kollegialen Fallberatung vorgestellt und mit schulischen Anliegen aus der Gruppe durchgeführt.

Moderation: Seibert/Mundt
Datum: 17.10.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Bezirksregierung Münster, RFZ Tilbeck (Stift Tilbeck),
Tilbeck 2, 48329 Havixbeck

8.    BNE sprachsensible Unterrichtseinheiten (Modul 11)
Sensibilisierung und Bildung für das Thema Nachhaltige Entwicklung für Lehrerinnen und Lehrer, die in Klassen mit vielen Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte unterrichten.
•    Rechtlicher und Organisatorischer Überblick
•    Anwendungsbeispiele
•    Materialsichtung
•    Konzeption eigener Unterrichtseinheiten
•    Erstellung eines Materialpools
Moderation: Gille/Walker/Zenker
Datum: 06.12.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung/Digital

9.    Interkulturelle und sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung (Modul 12)
Dieses Fortbildungsmodul dient der Vertiefung der in den Einführungsmodulen fokussierten interkulturellen und sprachsensiblen Themenschwerpunkte und zur Verortung des Entwicklungsprozesses der Implementation von sprachsensibel und interkulturell gestalteten Konzepten sowie zur Bestandsaufnahme der Weiterentwicklung von Erst- und Anschlussförderungsprogrammen im Bereich DaZ an der eigenen Schule.
Diese Bestandsaufnahme des aktuellen Entwicklungsprozesses der Implementation interkultureller, sprachsensibler und sprachfördern-der Inhalte an der jeweiligen Schule der Teilnehmenden bietet eine systematische Basis, um gemeinsam zu Ansätzen für eine Weiterentwicklung zu gelangen.
Ziel ist es, im Rahmen divergierender Sozialformen, einen jeweils aktualisierten Zielkatalog für die interkulturelle und sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung an der eigenen Schule zu entwerfen und mögliche Wege für eine gelingende weitergehende Prozessplanung zu skizzieren.
Durch die Anknüpfung an die im ersten Modul erarbeitete Ziel- und Prozessplanungsgrundlage werden Weiterentwicklungen sichtbar gemacht und systemisches Handeln als erfolgreich wahrgenommen, was sowohl die funktionsspezifische Selbstwirksamkeits-erfahrung der Teilnehmenden zu Beginn der vertiefenden Modul-reihe reflektierend stärkt als auch die konkreten Schulentwicklungsprozesse nachhaltig bereichert.
Dieses Modul der vertiefenden Fortbildungsreihe ist als Auftakt zu verstehen, der einerseits inhaltlich und methodisch verbindend an das vorangegangene Fortbildungsangebot anknüpft und der durch seinen systemischen Ziel- und Prozessplanungsschwerpunkt die Teilnehmenden andererseits dazu einlädt, weitere Fortbildungs-bedarfe zu ermitteln, die dann in den anschließenden Modulen der Fortbildungsmaßnahme Resonanz erfahren.

Moderation: Futterknecht/Fockers-Rieken
Datum: 15.11.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben

10.    Herkunftssprachlicher Unterricht, Chance und Herausforderung für DaZ (Modul 13), Mehrsprachigkeit als Ressource nutzen
Wie kann die Mehrsprachigkeit der Schüler- und Elternschaft als Ressource und Potenzial im System Schule wahrgenommen und wertgeschätzt werden?
Ziel dieser Fortbildung ist es, Einblick in den Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) zu erhalten, das (unterrichts-) methodische Repertoire im Hinblick auf eine produktive Nutzung der Sprachenvielfalt zu erweitern und ein konkretes kollaboratives Sprachenvorhaben (HSU, DaZ, FU, OGS) zur Förderung einer mehrsprachigen und interkulturellen Unterrichts- und Schulentwicklung zu entwickeln

Datum: 27.09.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung/Digital

11.    Umgang mit Rassismus im DaZ Unterricht/Integration - Sensibilisierung/Motivierung (Modul 14)
Reflexion des subjektiven Rassismusverständnisses Lenkung zur Selbstreflexion/ Reflexion der eigenen Sprache
Identifizierung rassistischer sprachlicher Äußerungen/ Aufzeigen von Reaktions- und Handlungsoptionen

Moderation: Zenker
Datum: 17.01.2024, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung/Digital

12.    Anschlussförderung von DaZ zu sprachsensiblem Fachunterricht (Modul 4)
Modelle der Anschlussförderung kennenlernen
•    Die Phasen des Übergangs gestalten
•    Gelingensbedingungen der Anschlussförderung kennenlernen
•    Best Practice Beispiele untersuchen
•    fachsensibler Sprachunterricht“ (Schreibkompetenzen und Textsortentraining
Inhalte der Fortbildung
Anschlussförderung und deren Phasen, Diagnostik vor der AF, fachunterrichtsensibler Sprachunterricht“, Übergangsfaktoren bewerten, Bedarfe erkennen (Diagnostik vor dem Übergang), Arbeit mit den Fachlehrern/ Fachschaften als wesentliche Gelingensbedingung, Schreibkompetenzen und Textsortentraining, Beispiele aus der Praxis

Moderation: Arens-Hagel, Michalak
Datum: 13.12.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung/Digital